Willkommen auf WIRTSHäUSER.DE

wirtshäuser.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Gaststätte

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 23.03.


Todestag

1.2002 - Käte Jaenicke (* 23.03.1923) - Schauspielerin
"Suppenhuhn" der Spitzname aus der Serie "Neues vom Kleinstadtbahnhof" blieb an ihr hängen.

heutige Geburtstage

1.1977 - Herbert Knaup - Schauspieler
1999 gab es den Dt.Filmpreis, 2005 die Goldene Kamera. Er war bei "Lola rennt", "Das Leben der Anderen" und "Mogadischu" dabei.
2.1942 - Wernher v.Braun (+ 16.06.1977) - Raketenbauer
Erste Erfahrungen machte er als V2-Konstrukteur im 3.Reich. In den USA baute er dann die Mond-Trägerrakete Saturn und ermöglichte so 1969 die Mondlandung.
3.1904 - Erich Fromm (+ 18.03.1980) - Psychoanalytiker
Sein Buch "Die Kunst des Liebens" wurde über die Grenzen der Fachwelt hinaus ein großer Erfolg.
4.1881 - Pierre-Simon Laplace (+ 05.03.1827) - Mathematik.
Entwickelte die Wahrscheinlichkeitsrechnung und postulierte die Existenz von Schwarzen Löchern.
5.1832 - Stendhal (+ 23.03.1842) - Schriftsteller
Der Franzose Beyle nannte sich nach dem deutschen Ort.
6.1904 - Emmy Noether (+ 14.04.1935) - Mathematikerin
1919 durfte sie sich nach vielen Querelen habilitieren. Eine ordentliche Professur gab man ihr nie. Grundlegend für die Physik: das Noether-Theorem.
7.1905 - Lale Andersen (+ 29.08.1972) - Sängerin/Schausp.
Gleich zu Karrierebeginn sang sie 1939 "Lili Marleen". Es wurde ein Hit, hüben wie drüben.
8.1977 - Gianni Infantino - Sportfunktionär
Europas Fußball-Verbände nahmen ihn als Ersatzlösung für Michel Platini. 2016 wurde er Nachfolger von Sepp Blatter als Fifa-Chef.
9.1956 - Michael Haneke - Regisseur
Die Filme des gebürtigen Münchners drehen sich meist um Gewalt. "Funny Games" (1997) ist kaum erträglich. Für "Das weiße Band" (2009) gab es die Goldene Palme in Cannes.
10.1935 - Wernher von Braun (+ 16.06.1977) - Raketenbauer
Erste Erfahrungen machte er als V2-Konstrukteur im Dritten Reich. In den USA baute er dann die Mond- Trägerrakete Saturn und ermöglichte so 1969 die Mondlandung.
11.1882 - Hermann Staudinger (+ 08.09.1965) - Chemiker
Er versuchte erfolglos, Diamanten herzustellen. Den Nobelpreis gab es für ihn als Begründer der Polymerchemie.
12.1955 - Madeleine Albright (+ 23.03.2022) - Politikerin
Sie war die erste Frau, die in den USA Außenministerin wurde.

Gedenk- & Feiertag

1.Weltwettertag

Klimaforscher und Wetterexperten nutzen den Tag, um auf Veränderungen und Gefahren hinzuweisen. Anlass ist die Gründung der Weltorganisation der Meteorologie (WMO) am 23.März 1950. Seitdem arbeiten Meteorologen auf der ganzen Welt zusammen, um Daten und Forschungsergebnisse auszutauschen.

Wetter kennt keine Grenzen, hieß es damals. Verlässliche Prognosen seien nur durch internationales Zusammenspiel möglich. Deutschland wird durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) vertreten.

2.Pakistan-Tag

In Islamabad und den Provinzhauptstädten gibt es Militärparaden zur Erinnerung an die Pakistan-Resolution der Muslimliga in Lahore im Jahr 1940. Sie forderte damals offiziell die Teilung Britisch-Indiens in einen muslimischen und einen hinduistischen Teil.

Es ging nicht nur um die wirtschaftliche und religiöse Unabhängigkeit von den Hindus, sondern auch um die politische Souveränität. Diese wurde 1947 verwirklicht, als laut dem Mountbattenplan die Gründung Pakistans erfolgte.


historischer Tag

1.2014 - Deutschland bekommt für sein Dosenpfand-System grünes Licht aus Brüssel.
2.2001 - Elf Oscars für "Titanic" von James Cameron.
3.1987 - Erzbischof Romero von San Salvador während eines Gottesdienstes von Rechtsextremisten erschossen.
4.1958 - Das Bundessozialgericht in Kassel nimmt seine Arbeit auf.
5.1939 - Selbstaufgabe des Reichstags durch das Ermächtigungsgesetz / SPD stimmt dagegen.
6.1928 - Benito Mussolini gründet die faschistische Bewegung in Italien.
7.1909 - In einer Bostoner Zeitung wird erstmals das O.K. als Kürzel für "oll korrect" benutzt.
8.1819 - Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" ("Gefährliche Liebschaften") erscheint / alle 2000 Exemplare nach vier Wochen ausverkauft.
9.2012 - Deutschland bekommt für sein Dosenpfand-System grünes Licht aus Brüssel.
10.2007 - Nach über 15 Jahren in der Erdumlaufbahn wird die Raumstation Mir gezielt zum Absturz gebracht und verglüht über dem Pazifik.
11.1998 - Willy Brandt tritt als Bundesvorsitzender der SPD zurück.
12.1980 - London: Die Ostermarschbewegung benutzt erstmals das Anti-Atom- Friedenszeichen.
13.1955 - Deutsche Truppen marschieren im Memelgebiet ein.
14.1933 - Die erste Moschee in Deutschland wird in Berlin eingeweiht.
15.1919 - Maybach-Motorenbauwerke werden in Bissingen a. Enz gegründet.
16.1839 - Student Karl Ludwig Sand ermordet in Mannheim den konservativen Dramatiker August von Kotzebue.
17.1782 - Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" ("Gefährliche Liebschaften") erscheint / alle 2000 Exemplare nach vier Wochen ausverkauft



.
18.1998 - Die letzten deutschen Soldaten des UN-Kontingents verlassen Somalia.
19.1987 - Erste öffentliche Sitzung des Bundessozialgerichts in Kassel.
20.1939 - Selbstentmachtung des Reichstags durch Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz / SPD stimmt dagegen.
21.1928 - Benito Mussolini gründet den Kampfbund, den Vorläufer der Faschistischen Partei in Italien.
22.1909 - Friedensvertrag in Südafrika: Den Buren im Transvaal wird Selbstverwaltung unter formeller britischer Oberherrschaft zugesichert.
23.1839 - Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" ("Gefährliche Liebschaften") erscheint / alle 2000 Exemplare nach vier Wochen ausverkauft.
24.1928 - Folge des Versailler Vertrags: Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft / auf 100.000 Mann im Heer und 15.000 Mann in Marine begrenzt.
25.1919 - Die Maybach-Motorenbauwerke werden in Bissingen an der Enz gegründet.
26.1881 - In einer Bostoner Zeitung wird erstmals das O.K. als Kürzel für "oll korrect" benutzt.
27.1782 - Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" ("Gefährliche Liebschaften") erscheint / alle 2000 Exemplare nach vier Wochen ausverkauft.

Todestag

1.1964 - Peter Lorre (* 26.06.1904) - Schauspieler
Er war der Kindermörder im Fritz- Lang-Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder"
2.1948 - Ludwig Quidde (* 23.03.1858) - Pazifist
Der Friedensnobelpreisträger musste 1933 emigrieren und lebte in ärmsten Verhältnissen
3.2001 - Hans Werner Richter (* 12.11.1908) - Schriftstel.
Er gilt als Begründer der legendären literarischen Nachkriegsorganisation "Gruppe 47". Die leitete er bis 1990
4.1819 - August v.Kotzebue (* 03.05.1761) - Schriftsteller
Richtig berühmt wurde er durch seinen Tod: Er wurde von einem Burschenschaftler erstochen. Was folgte, waren die Karlsbader Beschlüsse mit Zensur und Verfolgung liberaler Tendenzen
5.2013 - Elizabeth Taylor (* 27.02.1932) - Schauspielerin
Eine der letzten großen Diven in Film und Leben. Für ihren Durchbruch in "Giganten" war eigentlich Grace Kelly vorgesehen
6.1819 - Nicolas Fouquet (* 27.01.1615) - Politiker
Welch ein Absturz: vom obersten Finanzminister unter Ludwig dem XIV. zum Staatsgefangenen. Fouquet hatte zu öffentlich mit eigenem Reichtum und eigenen Ambitionen geprotzt. Eine Party brachte das Fass zum Überlaufen
7.2007 - Akira Kurosawa (* 23.03.1910) - Filmregisseur
Er konnte seine Ahnenreihe bis ins 11.Jahrhundert zurückverfolgen. "Die sieben Samurai" ist ein Filmklassiker - "Die Glorreichen Sieben" ein Remake davon
8.2018 - Reinhard Lakomy (* 19.01.1946) - Komponist
Sein Hörspiel "Traumzauberbaum" begeisterte seit 1980 Kinder. 13 Alben mit "Geschichtenliedern" haben Ehefrau Monika und er zusammen gemacht
9.2011 - David McTaggart (* 24.06.1932) - Umweltschützer
Der Kanadier formte nach den französischen Atomversuchen die Gruppe "Greenpeace" zu einer internationalen Organisation
10.1982 - Joan Crawford (* 23.03.1908) - Schauspielerin
In fast 50 Jahren Karriere beantwortete sie jeden einzelnen Fanbrief persönlich
11.1975 - Dora Gerson (* 23.03.1899) - Schauspielerin
Mit Veit Harlan war sie kurz verheiratet. Die Flucht vor den Nazis endete, als eins ihrer Kinder sich durch Husten verriet